
Hausbau in
Rosenow
Haus bauen oder kaufen in Rosenow - Ihr Zuhause auf sicherem Grund

Träumen Sie davon, in Rosenow ein Eigenheim zu schaffen? Ob Haus bauen in Rosenow oder Haus kaufen in Rosenow - in der ländlichen Gemeinde Rosenow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) erwarten Sie Naturidylle, Freiraum und Lebensqualität. Als regionaler Baupartner kennt die mkm Massivhaus GmbH die Vorzüge Rosenows und bietet Ihnen beim Hausbau Qualität und Sicherheit zum Festpreis. Erfüllen Sie sich Ihren Traum vom Eigenheim auf sicherem Grund: Wir begleiten Sie von der ersten Planung bis zur Schlüsselübergabe - kompetent, vertrauensvoll und mit schlüsselfertigen Massivhäusern ganz nach Ihren Wünschen.
Rosenow - Leben, wo Natur, Platz und Ruhe sich verbinden
Ländliches Idyll mit viel Raum zur Entfaltung
Rosenow ist eine kleine Gemeinde mit rund 1.000 Einwohnern, eingebettet in Wiesen, Felder und Wälder. Hier bedeutet Wohnen ländliches Idyll: Kein Stadtlärm, sondern Vogelgezwitscher; kein Verkehrschaos, sondern Dorfcharme. Auf über 3.100 Hektar Fläche leben nur wenige Menschen - das heißt viel Platz für Sie und Ihre Familie. Große Grundstücke und Gärten sind in Rosenow keine Seltenheit. Kinder können ungestört draußen spielen, Hobbygärtner finden reichlich Entfaltungsmöglichkeiten und Tierhalter genießen Freiraum. In Rosenow erleben Sie jeden Tag ein Stück Natur pur vor der Haustür.
Gut erreichbar von Neubrandenburg, Stavenhagen und Demmin

Trotz der ruhigen Lage ist Rosenow keineswegs abgeschieden. Die Gemeinde liegt verkehrsgünstig: Nur etwa 12 Kilometer südöstlich von Stavenhagen und 20 Kilometer nordwestlich von Neubrandenburg. Über die Bundesstraße 104 sind Sie in ca. 20 Minuten in der Stadt Neubrandenburg zum Einkaufen, Arbeiten oder Schulbesuch. Auch Stavenhagen als nächstgrößeres Städtchen erreichen Sie in rund 10 Minuten. Sogar Demmin ist über Landstraßen gut angebunden (knapp 30 Minuten Autofahrt). Pendeln zur Arbeit oder größere Besorgungen lassen sich also problemlos mit dem Leben in Rosenow vereinbaren. Darüber hinaus führt die Bahnstrecke Bützow-Stettin durch Rosenow - ideal für Ausflüge und eine Verbindung in die Region. Sie genießen in Rosenow ruhiges Landleben, ohne auf die Nähe zur Stadt verzichten zu müssen.
Grundstücke mit Freiraum - perfekte Umgebung für Familien und Paare
In Rosenow finden Bauherren attraktive Grundstücke mit viel Freiraum. Ob großzügiges Gartengrundstück für die wachsende Familie oder beschauliches Landhaus für Paare und Ruheständler - hier gibt es Platz zum Träumen. Die Umgebung ist perfekt für Familien: Kinder wachsen naturnah auf, Kindergärten und Schulen sind in den umliegenden Orten erreichbar, und der nächste Badesee (z. B. der Schwandter See mit Badestelle) liegt quasi um die Ecke. Paare und Rückkehrer schätzen die Ruhe, den klaren Sternenhimmel und den Gemeinschaftssinn im Dorf. Freizeitmöglichkeiten bieten sich viele: Radfahren oder Wandern im Naturpark Mecklenburgische Schweiz, Angeln und Baden an umliegenden Seen oder Ausflüge in die Reuterstadt Stavenhagen und nach Neubrandenburg. Rosenow verbindet Gemeinschaftsleben und Naturerlebnis - ein ideales Umfeld für alle, die dem Trubel entfliehen und trotzdem lebendige Nachbarschaft erleben möchten.
Erschwingliches Bauland trifft nachhaltige Lebensqualität

Ein weiterer Pluspunkt: In Rosenow ist Bauland noch erschwinglich im Vergleich zu städtischen Gebieten. Baugrundstücke kosten hier häufig deutlich weniger als in den Städten - ein Vorteil für junge Familien, die bauen möchten. Gleichzeitig gewinnen Sie Lebensqualität: Saubere Luft, eigenes Gemüse im Garten, viel Platz im und ums Haus - das alles bietet Rosenow. Die Gemeinde liegt mitten im Naturpark Mecklenburgische Schweiz, einer Landschaft wie geschaffen für einen naturnahen Lebensstil. Nachhaltigkeit lässt sich hier Tag für Tag leben: beispielsweise mit einem modernen, energieeffizienten Neubau in Rosenow, der Umwelt und Geldbeutel schont. Kurz gesagt: Rosenow bietet den perfekten Ort, um sich den Traum vom Eigenheim in grüner Umgebung zu erfüllen - ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren.
Haus kaufen oder neu bauen - Welche Option passt zu Ihnen?
Vorteile von Bestandsimmobilien vs. Neubau
Stehen Sie vor der Entscheidung, ein Haus in Rosenow zu kaufen oder neu zu bauen? Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile. Bestandsimmobilie kaufen bedeutet oft: Sie können relativ schnell einziehen, das Grundstück ist angelegt und der Ort gewachsen. Charmante Altbauten oder Bauernhäuser versprühen einen eigenen Reiz. Allerdings muss man mit dem Grundriss und Zustand leben oder teuer sanieren - alte Häuser entsprechen oft nicht modernen Energiestandards oder Wohnwünschen. Neubau dagegen bietet maximale Gestaltungsfreiheit: Sie planen Grundriss, Zimmeranzahl und Ausstattung nach Ihren Vorstellungen. Zudem erfüllen neue Häuser aktuelle Energieeffizienz-Standards, was langfristig Nebenkosten spart. Allerdings braucht ein Neubau Zeit für Planung und Bau. Dafür erhalten Sie am Ende genau Ihr Wunschhaus, neu und ohne versteckte Mängel. Wir von mkm beraten Sie neutral zu beiden Optionen - so finden Sie heraus, was besser zu Ihrer Lebenssituation passt.
Warum immer mehr Bauherren sich für ein individuell geplantes Haus entscheiden
Die Tendenz ist klar: Immer mehr Bauherren planen individuell und bauen neu, statt eine gebrauchte Immobilie zu kaufen. Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Vorstellungen vom eigenen Zuhause sind oft spezifisch - ein offener Wohn-Ess-Bereich, ein extra Arbeitszimmer, Barrierefreiheit für später, oder eine bestimmte Architektur. In einem fertigen Haus lassen sich solche Wünsche nur mit Kompromissen oder hohem Sanierungsaufwand umsetzen. Zudem schreitet die technische Entwicklung rasant voran: Viele Bestandsbauten hinken in Sachen Wärmedämmung, Heiztechnik oder Smart Home hinterher. Die Aussicht, ein Haus nach eigenen Plänen zu gestalten, das genau den Bedürfnissen der Familie entspricht, überzeugt immer mehr Menschen. Und nicht zuletzt: In Zeiten steigender Energiepreise möchten Bauherren von Anfang an auf ein effizientes Haus setzen - das geht am besten mit einem gut geplanten Neubau. Rosenow als Standort ist hierfür ideal, denn hier haben Sie die Freiheit, Ihr Traumhaus in passender Größe und Ausrichtung zu verwirklichen.
Neubau: maßgeschneiderter Grundriss, moderne Technik, energieeffizienter Standard

Ein Neubau in Rosenow bedeutet konkret: maßgeschneiderter Grundriss und neueste Technik inklusive. Sie legen fest, wie Ihr Haus aufgebaut sein soll - vom Grundriss bis zu den letzten Steckdosen. Vielleicht träumen Sie von einer offenen Wohnküche mit Blick in den Garten, einem zusätzlichen Gästezimmer oder einem Wellness-Bad? All das lässt sich im Neubau einplanen. Gleichzeitig profitieren Sie von moderner Haustechnik: Zum Beispiel sind in unseren Massivhäusern bereits Wärmepumpe und Fußbodenheizung im Standard enthalten. Ihr neues Haus erfüllt aktuelle Energieeffizienz-Standards - gut für die Umwelt und Ihren Geldbeutel. Dank hervorragender Dämmung, dreifach verglaster Fenster und intelligenter Heiztechnik sparen Sie bei den Heizkosten und genießen ein komfortables Wohnklima. Zudem ist ein Neubau zunächst wartungsarm - keine alten Leitungen oder maroden Dächer, die überraschende Reparaturen verursachen könnten. Sie ziehen in ein Rundum-sorglos-Zuhause ein, das von Anfang an auf Zukunft ausgelegt ist.
mkm bietet beide Optionen - individuell beraten & realistisch kalkuliert
Ob Sie sich letztlich für den Kauf einer Bestandsimmobilie oder den Neubau entscheiden - mkm Massivhaus steht Ihnen mit Erfahrung und ehrlicher Beratung zur Seite. Wir kennen sowohl den Markt für Häuser in Rosenow als auch die Abläufe beim Neubau genau. In einem ersten, kostenlosen Beratungsgespräch erörtern wir Ihre Wünsche und Möglichkeiten. Entscheiden Sie sich fürs Bauen, planen wir gemeinsam Ihr individuelles Traumhaus und zeigen Ihnen fertig geplante Haustypen aus unserem Angebot (vom Bungalow bis zur Stadtvilla). Bevorzugen Sie den Kauf eines bestehenden Hauses, helfen wir Ihnen, den Zustand und Sanierungsbedarf realistisch einzuschätzen. Wichtig ist uns in jedem Fall eine realistische Kalkulation: Dank unserer Erfahrung wissen wir, welche Kosten auf Sie zukommen, und bewahren Sie vor bösen Überraschungen. So oder so - wir finden die Option, die wirklich zu Ihnen passt, und begleiten Sie auf dem Weg ins Eigenheim.
Hausbau-Kosten im Überblick - Was kommt wirklich auf Sie zu?
Übersicht typischer Hausbaukosten je nach Haustyp & Ausstattung
Ein eigenes Haus zu bauen ist ein großes Projekt - und natürlich spielt das Budget eine entscheidende Rolle. Die Hausbaukosten setzen sich aus vielen Posten zusammen: von der Planung über den Rohbau bis zum Innenausbau. Je nach Haustyp unterscheiden sich die Kosten erheblich. Ein ebenerdiger Bungalow zum Beispiel hat aufgrund der größeren Dachfläche oft einen etwas höheren Preis pro Quadratmeter als ein zweigeschossiges Haus. Auch die Ausstattung beeinflusst die Kosten stark: Wünschen Sie etwa eine besonders hochwertige Küche, bodentiefe Fenster, eine Smart-Home-Steuerung oder eine Solaranlage? Solche Extras erhöhen den Preis, während eine einfache, aber solide Basisausstattung günstiger ist. Als grobe Richtgröße kann man sagen: In Deutschland liegen die Baukosten pro Quadratmeter Wohnfläche aktuell etwa zwischen 1.700 und 3.000 Euro - je nach Ausstattung, Region und Bauweise. Entscheidend ist, frühzeitig Prioritäten zu setzen: Was ist Ihnen wichtig, wo kann man eventuell sparen? Wir von mkm unterstützen Sie dabei, transparente Baukosten von Anfang an festzulegen, passend zu Ihrem Budget.
Beispielrechnung für ein Einfamilienhaus in Rosenow (flexibel anpassbar)

Um ein Gefühl für die Kosten zu bekommen, betrachten wir ein Beispiel: Sie planen ein Einfamilienhaus in Rosenow mit ca. 120 m² Wohnfläche. Bei einer soliden Standard-Ausstattung können Sie mit rund 240.000 € Baukosten für das Haus an sich rechnen (das entspricht etwa 2.000 €/m²). Darin enthalten sind bereits Planung, Material und Bauausführung für ein schlüsselfertiges Massivhaus ohne Keller. Natürlich ist dies flexibel anpassbar: Wünschen Sie einfachere Ausstattung, lässt sich diese Summe verringern; zusätzliche Wünsche (etwa ein Kamin, eine Garage oder besonders luxuriöse Bäder) erhöhen den Betrag entsprechend. Wichtig: In dieser Beispielrechnung sind die Kosten für das Grundstück und die Baunebenkosten noch nicht enthalten - diese betrachten wir im nächsten Abschnitt. Dennoch zeigt das Beispiel, dass ein eigenes Haus in Rosenow realisierbar ist. Gerne erstellen wir Ihnen eine individuelle Kalkulation, die genau auf Ihre Wünsche und die Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten ist.
Einflussfaktoren: Größe, Technik, Grundstück, Ausbauwünsche
Was bestimmt nun konkret die Hausbaukosten? Hier die wichtigsten Einflussfaktoren im Überblick:
- Größe und Bauart des Hauses: Mehr Wohnfläche bedeutet mehr Material und Arbeitsaufwand - ein größeres Haus kostet also absolut gesehen mehr (wenn auch der Quadratmeterpreis bei sehr großen Häusern wieder sinken kann). Auch besondere Bauformen (z. B. Winkelbungalow, Splitlevel) können Mehraufwand bedeuten.
- Technik und Energiestandard: Die Haustechnik hat erhebliche Auswirkungen auf die Kosten. Eine effiziente Wärmepumpe mit Lüftungsanlage etwa ist teurer in der Anschaffung als eine einfache Gastherme - spart aber langfristig Energie. Wenn Sie ein KfW-Effizienzhaus 40 bauen möchten, sind die Anforderungen an Dämmung, Fenster und Heizung höher (zusätzliche Kosten), aber es gibt dafür Förderkredite. Ebenso können Photovoltaik-Anlagen oder Smart-Home-Systeme das Budget beeinflussen.
- Grundstück und Bodenbeschaffenheit: Die Grundstückskosten selbst gehören zwar zu den Nebenkosten, aber das Grundstück beeinflusst den Hausbau dennoch. Ein felsen- oder moorhaltiger Boden erfordert z. B. eventuell teurere Fundamente. Ein Hanggrundstück braucht eine andere Statik oder Stützmauern. Auch die Ausrichtung (Südhang? Windlage?) kann Bauweise und Materialien beeinflussen.
- Ausbauwünsche und Eigenleistungen: Möchten Sie einige Arbeiten in Eigenleistung erbringen (etwa Malerarbeiten oder Bodenlegen), können Sie Kosten sparen. Haben Sie hingegen besondere Ausbauwünsche - z. B. einen ausgebauten Dachboden, eine Sauna oder Spezialanfertigungen vom Tischler - sollten Sie hierfür zusätzliche Mittel einplanen. Mit uns können Sie alle diese Faktoren besprechen; wir zeigen auf, welche Wünsche wie viel kosten und wo eventuelles Sparpotenzial besteht.
Wie mkm durch Festpreisgarantie absolute Planungssicherheit schafft
Gerade beim Hausbau fürchten viele Bauherren überraschende Mehrkosten. Preisschwankungen bei Baumaterial, unvorhergesehene Probleme im Baugrund oder nachträgliche Änderungswünsche - all das kann ein Budget sprengen. Nicht so bei mkm: Dank unserer Festpreisgarantie wissen Sie von Anfang an, was Ihr Haus kosten wird. Wir garantieren einen festen Preis über ab Vertragsabschluss - in dieser Zeit wird Ihr Haus gebaut, ohne dass steigende Kosten an Sie weitergegeben werden. Zudem sichern wir die Bauzeit vertraglich zu (Bauzeitgarantie), sodass Ihr Einzugstermin garantiert ist. Unsere Erfahrung und sorgfältige Planung sorgen dafür, dass Ihr Hausbau planbar und entspannt verläuft. Sollte doch einmal ein Änderungswunsch Ihrerseits auftauchen, kalkulieren wir transparent die Auswirkungen. Bei uns gilt: Keine versteckten Kosten, 100 % Preis- und Planungssicherheit. So können Sie beruhigt finanzieren und haben die Gewissheit, dass Ihr Traumhaus in Rosenow im gesteckten Kostenrahmen bleibt.
Nebenkosten beim Hausbau - Von Grundstück bis Notar

Was viele vergessen: Nebenkosten sind mehr als nur “Extras”
Beim Planen des Hausbudgets geraten die Baunebenkosten leicht aus dem Blick. Dabei machen sie einen erheblichen Teil der Gesamtkosten aus - oft 10-15 % oder mehr des Kaufpreises. Unter Nebenkosten versteht man alle zusätzlichen Kosten neben dem eigentlichen Bauwerk. Viele Bauherren vergessen zunächst Posten wie Steuern, Behördengebühren oder Anschlusskosten, die aber verbindlich anfallen. Diese Nebenkosten sind keine Luxus-Extras, sondern Pflichtausgaben, die Sie von Anfang an einplanen sollten. Wer etwa ein Grundstück kauft, muss die Grunderwerbsteuer zahlen; wer baut, benötigt Hausanschlüsse für Wasser und Strom - all das kostet Geld. Deshalb unser Rat: Kalkulieren Sie die Nebenkosten frühzeitig mit ein. Wir helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten und Ihren Finanzierungsbedarf korrekt zu ermitteln. So vermeiden Sie Engpässe und wissen, welche Mittel Sie für das Haus selbst zur Verfügung haben.
Übersicht: Typische Nebenkosten von Grundstückskauf bis Hausanschlüsse
Bei einem Hausbau in Rosenow (und generell in MV) fallen insbesondere folgende Nebenkosten an:
- Grunderwerbsteuer - In Mecklenburg-Vorpommern sind 6 % des Kaufpreises fällig. Beim Kauf eines Grundstücks im Wert von z. B. 50.000 € wären das 3.000 € Steuer. Dieser Betrag geht ans Finanzamt und wird kurz nach dem Notartermin erhoben. Wichtig: Bauen Sie ein Haus auf eigenem Grundstück, zahlen Sie Grunderwerbsteuer nur auf den Grundstückspreis (nicht auf die Baukosten).
- Notarkosten & Grundbuch - Der Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie muss notariell beurkundet werden. Notar und Grundbuchamt verlangen zusammen meist rund 1,5 %-2 % des Kaufpreises als Gebühren. Dafür kümmert sich der Notar um Kaufvertrag und Eintragung des Eigentümers ins Grundbuch. Beispiel: Bei 50.000 € Kaufpreis etwa 750-1.000 € Nebenkosten für Notar und Gericht.
- Hausanschlüsse - Damit Ihr neues Haus mit Strom, Wasser, Abwasser, Telefon/Internet und Gas (falls gewünscht) versorgt wird, sind die Hausanschlusskosten zu berücksichtigen. Diese variieren je nach Entfernung der Leitungen zum Grundstück und Aufwand, liegen aber schnell im fünfstelligen Eurobereich (vor allem, wenn alle Medien neu gelegt werden müssen). In neuen Baugebieten sind oft einige Anschlüsse schon vorbereitet, ansonsten müssen Versorgerleitungen von der Straße bis zum Haus gelegt werden.
- Erschließungskosten - Ist Ihr Grundstück noch unerschlossen (kein Zugang über Straße, keine Versorgungsleitungen in der Nähe), können Erschließungskosten anfallen. Darunter versteht man Beiträge für den Bau von Straßen, Gehwegen, Straßenbeleuchtung sowie Wasser- und Abwassernetzen durch die Gemeinde. Bei einem Baugrundstück im Bebauungsgebiet sind diese Kosten oft bereits im Kaufpreis enthalten oder vom Vorbesitzer gezahlt; erkundigen Sie sich unbedingt. Falls noch Erschließungsbeiträge offen sind, kann die Gemeinde diese von Ihnen fordern.
- Vermessung & Behörden - Für den Bauantrag und die präzise Einmessung des Gebäudes ist oft ein Vermesser nötig. Die Vermessungskosten (und der Lageplan) können einige tausend Euro betragen. Ebenfalls fallen Gebühren für den Bauantrag an (Behördengebühr für die Baugenehmigung) - diese halten sich meist im unteren vierstelligen Bereich, sollten aber eingeplant werden.
- Bauversicherungen - Sicherheit geht vor: Während der Bauzeit sind bestimmte Versicherungen ratsam oder vorgeschrieben. Dazu gehören die Bauherrenhaftpflicht (schützt Sie, falls Dritte auf der Baustelle zu Schaden kommen), die Bauleistungsversicherung (deckt Schäden am entstehenden Gebäude durch Unwetter, Vandalismus etc.) und ggf. eine Feuerrohbauversicherung (gegen Brand am Rohbau, wird später oft in die Wohngebäudeversicherung überführt). Die Prämien für diese Policen sind überschaubar (einige hundert Euro insgesamt), aber unverzichtbar.
- Außenanlagen - Zuletzt sollten Sie Mittel für die Gestaltung von Außenanlagen reservieren. Ein fertiges Haus steht zunächst “im Rohzustand” auf dem Grundstück. Einfahrten pflastern, Terrasse anlegen, Rasen säen, Carport oder Zaun bauen - all das verursacht Kosten. Manches kann man selbst nach und nach erledigen, anderes (z. B. Einfahrt/Wege) lässt man besser vom Fachmann machen. Planen Sie auch hierfür einen Posten im Budget ein, je nach Aufwand können Außenanlagen leicht 5-15 % der Hausbaukosten zusätzlich ausmachen.
Diese Liste zeigt: Nebenkosten beim Bauen sind vielfältig. Aber keine Sorge - mit guter Planung behalten Sie die Kontrolle. Einige Kosten fallen sofort beim Kauf an (Steuer, Notar), andere erst während des Baus (Anschlüsse, Versicherungen, Außenanlagen). Wichtig ist, von Anfang an einen Puffer im Finanzplan zu haben. Wir beraten Sie gern detailliert zu allen Nebenkosten und ihren voraussichtlichen Höhen in Rosenow.
mkm berät transparent - auch zur Budgetverteilung & Vorfinanzierung

Unser Anspruch bei mkm Massivhaus: volle Transparenz für unsere Bauherren, gerade bei den oft unterschätzten Nebenkosten. Bereits im ersten Beratungsgespräch sprechen wir offen über die zusätzliche finanzielle Belastung neben dem reinen Hausbaupreis. Wir helfen Ihnen, das Budget realistisch zu verteilen: Wie viel sollte für das Grundstück und Kaufnebenkosten eingeplant werden? Wie hoch darf der Hauspreis maximal sein, damit noch Reserve für Anschlüsse und Co. bleibt? Unsere Experten kennen die üblichen Nebenkosten und rechnen mit Ihnen alles durch. Auch beim Thema Vorfinanzierung unterstützen wir: Zum Beispiel benötigt man oft zunächst einen separaten Kredit für den Grundstückskauf, da die Hausbauförderung oder Baufinanzierung erst mit Baufortschritt auszahlt. Solche Schritte planen wir gemeinsam mit Ihnen und ggf. Ihrer Bank. Das Ziel: Eine Finanzierungsstruktur ohne Lücken, damit Ihr Projekt nicht ins Stocken gerät. Bei uns erhalten Sie nicht nur ein Haus, sondern ein Rundum-sorglos-Paket, in dem auch Gebühren und Nebenkosten bedacht sind. Transparenz schafft Vertrauen - und Sie sollen von Anfang an das sichere Gefühl haben, alle Kosten im Griff zu haben.
Finanzierung für den Hausbau - Was Sie beachten sollten
Wie viel Eigenkapital ist sinnvoll?
Die Frage nach dem Eigenkapital beschäftigt fast alle Bauherren. Grundsätzlich gilt: Je mehr eigenes Kapital Sie einbringen können, desto besser die Konditionen und desto geringer die monatliche Belastung. Sinnvoll ist meist, mindestens 15-20 % der Gesamtkosten (Haus + Grundstück + Nebenkosten) als Eigenkapital zu haben. Einige Banken finanzieren zwar auch 100 %, aber dann steigen die Zinsen deutlich. Eigenkapital kann aus Ersparnissen, Bausparverträgen, Wertpapieren oder auch privaten Darlehen (z. B. von Familie) stammen. Neben dem reinen Anteil ist auch wichtig: Bewahren Sie immer eine finanzielle Reserve! Nicht das komplette Ersparte ins Haus stecken, sondern einen Notgroschen behalten. Unsere Finanzierungspartner beraten Sie, welcher Eigenkapital-Einsatz in Ihrer Situation optimal ist. Denken Sie auch an Eigenleistungen als “Muskelhypothek”: Wenn Sie z. B. selbst mithelfen beim Innenausbau, erkennen manche Banken einen Teil der eingesparten Kosten als fiktives Eigenkapital an. Wir helfen Ihnen dabei, diese Aspekte zu berücksichtigen. Das Ziel ist eine Finanzierung, die auf solidem Fundament steht - genau wie Ihr Haus.
Welche Unterlagen braucht die Bank?

Wer eine Baufinanzierung beantragt, muss der Bank verschiedene Unterlagen vorlegen. Damit Ihr Hausbau-Kredit schnell bewilligt wird, sollten Sie folgende Dokumente griffbereit haben:
- Einkommensnachweise: Gehaltsabrechnungen der letzten 3 Monate, beim Selbständigen aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertung und Steuerbescheide. Die Bank will sehen, dass Sie das Darlehen bedienen können.
- Eigenkapitalnachweis: Kontoauszüge oder Depotauszüge, die Ihr vorhandenes Eigenkapital belegen. Auch Eigenleistungen sollten Sie beziffern können.
- Objektunterlagen: Bei einem Bauvorhaben fordert die Bank in der Regel eine Kopie des Grundstückskaufvertrags (oder Reservierungsbestätigung) und Informationen zum Bauvorhaben. Das heißt, Sie brauchen eine Bau- und Leistungsbeschreibung, Grundrisse/Pläne und eine Kostenaufstellung vom Bauunternehmen. Als Town & Country-Partner stellen wir Ihnen diese Unterlagen vollständig und verständlich zur Verfügung.
- Behördliche Dokumente: Falls schon vorhanden, können auch die Baugenehmigung oder der positive Bauvorbescheid relevant sein. Zudem den Grundbuchauszug des Grundstücks.
- Versicherungsnachweise: Manche Banken möchten sehen, dass Sie bereits eine Risiko-Lebensversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung haben, um die Kreditraten im Ernstfall abzusichern - das ist zwar kein Muss, gibt aber Sicherheit.
Keine Angst vor dem Papierkram: Wir von mkm unterstützen Sie dabei, alle nötigen Unterlagen zusammenzustellen. Durch unsere Erfahrung wissen wir, was die Banken in Mecklenburg-Vorpommern erwarten, und arbeiten Hand in Hand mit Ihnen, damit Ihr Kreditantrag vollständig und korrekt eingereicht wird.
Bedeutung von Zinsbindung, Tilgung & Fördermitteln
Eine Baufinanzierung besteht aus vielen Stellschrauben. Besonders wichtig sind die Zinsbindung, die Tilgungsrate und mögliche Fördermittel:
- Zinsbindung: Das ist der Zeitraum, für den der Zinssatz Ihres Darlehens festgeschrieben ist. In Phasen niedriger Zinsen lohnt es sich oft, eine lange Zinsbindung (z. B. 15 oder 20 Jahre) zu wählen, um sich die günstigen Zinsen langfristig zu sichern. Ist das Zinsniveau hoch, kann auch eine kürzere Bindung Sinn machen, in der Hoffnung auf fallende Zinsen - aber das ist spekulativ. Wichtig: Innerhalb der Zinsbindung ändert sich Ihre Rate nicht, das gibt Planungssicherheit.
- Tilgung: Die Tilgungsrate bestimmt, wie schnell Sie Ihr Darlehen zurückzahlen. Üblich sind Anfangstilgungen von 2-3 % pro Jahr. Eine höhere Tilgung führt dazu, dass Sie schneller schuldenfrei sind und insgesamt weniger Zinsen zahlen - aber die monatliche Rate ist dann höher. Viele Darlehen bieten Sondertilgungsoptionen (jährlich z. B. 5 % der Kreditsumme), was sinnvoll ist, wenn Sie z. B. Sonderzahlungen oder Boni einsetzen möchten. Finden Sie eine Tilgung, die ambitioniert, aber realistisch zu Ihrem Einkommen passt.
- Fördermittel: Nutzen Sie staatliche Förderprogramme! Besonders die KfW-Bank bietet zinsgünstige Darlehen für energieeffiziente Neubauten. Aktuell gibt es z. B. das Programm “Klimafreundlicher Neubau” (für Effizienzhaus 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse) mit sehr günstigen Zinsen. Familien mit Kindern können das Programm “Wohneigentum für Familien” in Anspruch nehmen - hier sind Kreditsummen bis zu 240.000 € möglich, abhängig von der Kinderzahl. In Mecklenburg-Vorpommern spielt auch das Landesförderinstitut (LFI) eine Rolle, das zinsgünstige Darlehen für Wohneigentum anbietet. Außerdem gibt es ggf. Zuschüsse oder Förderungen für bestimmte Maßnahmen (z. B. BAFA-Zuschüsse für Wärmepumpen oder Solarstromspeicher). Wir behalten den Dschungel der Fördermittel für Sie im Blick und beraten, welche Programme in Ihrem Fall passen.
Wie man sieht, kann man mit den richtigen Weichenstellungen bei Zins und Tilgung viel Geld sparen - und mit Fördermitteln die Finanzierungslast senken. Daher lohnt es sich, diese Punkte sorgfältig zu durchdenken. Unsere Experten erklären Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen ausführlich.
mkm unterstützt bei der Finanzierungsplanung - mit eigenem Partnernetzwerk

Ein Hausbau ist nicht nur ein Bau-, sondern immer auch ein Finanzierungsprojekt. Damit Sie sich darin nicht verlieren, bieten wir von mkm Unterstützung durch unser Partnernetzwerk an. Wir arbeiten seit Jahren mit unabhängigen Finanzierungsberatern und Banken in der Region zusammen. Diese kennen die spezifischen Fördermöglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern und schnüren Ihnen ein optimales Finanzierungspaket. Bereits in der Planungsphase verknüpfen wir Hausplanung und Finanzierungsplanung: So wissen Sie genau, welche monatliche Rate auf Sie zukommt und wie weit Ihr Budget reicht. Unsere Partner prüfen auch, ob z. B. KfW-Kredite in Ihre Finanzierung integriert werden können oder ob ein Forward-Darlehen sinnvoll ist. Der Vorteil für Sie: Sie bekommen keine unrealistischen Versprechungen, sondern eine fundierte Finanzberatung parallel zur Hausplanung. Kurze Wege zwischen Bank und Bauträger sorgen dafür, dass alles Hand in Hand geht - vom Finanzierungskonzept über die Bereitstellung der Mittel bis zur letzten Auszahlung bei Schlüsselübergabe. Mit mkm und unserem Netzwerk an Ihrer Seite wird die Finanzierung Ihres Hausbaus zu einer lösungsorientierten Aufgabe, nicht zum Hindernislauf.
Vorteil: realistische Kalkulation, keine bösen Überraschungen
Warum betonen wir das Thema Finanzierung so sehr? Weil wir möchten, dass Ihr Traum vom Haus auf solidem Fundament steht - finanziell wie baulich. Eine realistische Kalkulation aller Kosten ist die Basis dafür. Wir bei mkm legen daher großen Wert darauf, gemeinsam mit Ihnen ein vollständiges Bild der Investition zu zeichnen: Grundstück, Baukosten, Nebenkosten, Puffer - all das fließt in die Planung ein. So wissen Sie genau, welche Summe Sie finanzieren müssen. Das schützt vor bösen Überraschungen unterwegs. Nichts ist schlimmer, als wenn mitten im Bau das Geld knapp wird, weil etwas übersehen wurde. Unsere Erfahrung aus vielen Projekten hilft Ihnen, typische Fallstricke zu vermeiden. Zudem garantieren wir mit unserem Festpreisvertrag, dass unsere Baukosten nicht plötzlich steigen - das hatten wir bereits erwähnt. In Kombination mit einer gut durchdachten Finanzierung heißt das für Sie: maximale Sicherheit. Ihr Hausbau wird planbar und stressfrei, weil Finanzierung und Bau Hand in Hand geplant sind. Am Ende steht Ihr Eigenheim - und eine Finanzierung, die Sie tragen können, ohne schlaflose Nächte. Dafür setzen wir uns ein, von Anfang an.
Unsere Haustypen für Rosenow - geplant für Ihren Lebensstil
Jede Familie und jeder Bauherr hat unterschiedliche Vorstellungen vom Traumhaus. Daher bieten wir eine breite Auswahl an Haustypen, die wir individuell auf Sie zuschneiden können. Von kompakt bis großzügig, von klassisch bis modern - für Rosenow eignen sich viele Bauweisen, je nach Lebensstil und Grundstück. Hier ein Überblick unserer beliebtesten Haustypen:
Bungalow - ebenerdig & altersgerecht
Der Bungalow steht für komfortables Wohnen auf einer Ebene. Gerade in Rosenow, wo Grundstücke großzügig sind, ist ein Bungalow eine tolle Option - keine Treppen, alle Räume bequem erreichbar. Für Familien mit kleinen Kindern ist es ideal (kein Treppensteigen mit den Kleinen), aber auch für ältere Bauherren oder Vorsorge fürs Alter ist die altersgerechte Bauweise perfekt. Unsere Bungalows gibt es in vielen Variationen: vom kompakten Winkelbungalow mit ca. 80 m² bis zur weitläufigen Variante über 130 m². Große Fensterfronten holen die Natur ins Haus, Terrassentüren verbinden Innen- und Außenraum. In Rosenow können Sie sozusagen barrierefrei in den eigenen Garten spazieren und das Landleben genießen. Stilistisch sind Bungalows vielfältig - ob klassisch mit Walmdach oder modern im Bauhaus-Stil, ebenerdiges Wohnen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Und dank hochwertiger Dämmung und moderner Heizung müssen Sie keine Sorgen vor höheren Heizkosten haben: Unsere Bungalows sind energieeffizient gebaut, trotz großer Dachfläche.
Einfamilienhaus - ideal für Familien mit Garten
Das Einfamilienhaus ist der Klassiker für Familien. In Rosenow bietet ein frei stehendes Einfamilienhaus mit eigenem Garten genau den Raum, den Eltern und Kinder sich wünschen. Typischerweise auf 2 Etagen gebaut (Erdgeschoss + Dachgeschoss), bietet es genug Schlafzimmer für die Kids, vielleicht ein Arbeitszimmer und gemütliche Gemeinschaftsflächen. Im Erdgeschoss spielt sich das Familienleben ab - Wohnbereich, Küche, vielleicht ein Gästezimmer -, oben schlafen Sie ruhig unter dem Dach. Ein großer Vorteil eines Einfamilienhauses ist der eigene Garten: Platz zum Spielen, Gärtnern, Grillen oder für einen kleinen Pool. In Rosenow, wo die Nachbarschaft angenehm locker bebaut ist, genießen Sie Privatsphäre und Ausblick. Unsere Einfamilienhäuser (z. B. das Bodensee 129 oder Flair 134 von Town & Country) verbinden zeitloses Design mit modernen Grundrissen - offenes Wohnen und dennoch Rückzugsräume. Ob Satteldach-Haus im traditionellen Stil oder etwas Ausgefallenes mit Erker und Balkon - wir planen Ihr Familienhaus so, dass es zu Ihnen passt. Praktisch: Viele unserer Entwürfe sind ausbaufähig, d.h. ein späterer Anbau oder Dachausbau für neue Lebenssituationen ist möglich. Damit wachsen Haus und Familie in Rosenow gemeinsam.
Stadtvilla - stilvoll, zweigeschossig, urban
Die Stadtvilla erfreut sich auch im ländlichen Raum zunehmender Nachfrage. Als Stadtvilla bezeichnet man ein würfelförmiges, zweigeschossiges Haus meist mit Zeltdach oder flachem Walmdach. Der Clou: Vollwertige Räume im Obergeschoss ohne Schrägen - ideal, wenn Sie großzügige Raumhöhen und ein repräsentatives Äußeres schätzen. In Rosenow kann eine Stadtvilla äußerst stilvoll wirken: Ein Hauch urbaner Eleganz inmitten der Natur. Große Fenster, ein offener Wohnbereich und oft ein Balkon oder Säulenvorbau prägen diesen Haustyp. Für Bauherren, die etwas ausgefallener bauen möchten, ist die Stadtvilla perfekt. Sie verbindet modernes Wohndesign mit allen praktischen Vorteilen (z. B. energetisch ist ein kompakter zweigeschossiger Bau sehr effizient). Unsere Stadtvillen-Modelle - etwa die Town & Country Stadtvilla 145 - bieten viel Platz für Familien, Paare mit gehobenem Anspruch oder auch als Mehrgenerationenhaus. Gestalten Sie mit uns Ihre persönliche Villa: von der Fassadenfarbe über die Treppenform bis zur Raumaufteilung können wir viel nach Ihren Wünschen umsetzen.
Doppelhaus - gemeinsam bauen, Kosten teilen
Warum nicht zusammen mit Freunden oder Verwandten bauen? Ein Doppelhaus bietet zwei Familien ein eigenes Zuhause unter einem Dach. Dabei teilen Sie sich mit dem Nachbarn eine Gebäudewand - was Kosten spart, denn Grundstücks- und Baukosten (Fundament, Dach) lassen sich so auf zwei Parteien verteilen. In Rosenow gibt es durchaus die Möglichkeit, ein Doppelhaus zu realisieren, falls Sie z. B. jemanden kennen, der ebenfalls bauen möchte. Auch als Generationenhaus (Eltern neben erwachsenen Kindern) ist die Doppelhaus-Lösung attraktiv: Nähe, aber jeder hat seinen abgetrennten Bereich. Unsere Doppelhäuser und Reihenhäuser überzeugen mit durchdachten Grundrissen - die Hälften sind oft spiegelbildlich und bieten trotzdem Privatsphäre. Wichtig bei Doppelhäusern ist die Schallschutzwand zwischen den Einheiten, damit Nachbarschaftslärm minimiert wird - hier setzen wir auf hohe Bauqualität. Sie werden überrascht sein, wie geräumig und hell unsere Doppelhaushälften sind. Und das Beste: Gemeinsam Bauen verbindet - vielleicht teilen Sie sich später nicht nur die Baukosten, sondern auch mal den Grillabend im gemeinsamen Gartenzaun-Gespräch.
Alle Typen massiv gebaut, schlüsselfertig übergeben & förderfähig: Unabhängig vom gewählten Haustyp können Sie sich auf bestimmte Standards verlassen. Wir bauen jedes Haus in massiver Bauweise (Stein auf Stein) mit regionalen Handwerkern. Sie erhalten Ihr Haus schlüsselfertig - also komplett bezugsfertig, inkl. Sanitär, Heizung und Innenausbau, sodass Sie nur noch einziehen brauchen. Natürlich sind Individualisierungen möglich, aber sämtliche Basis-Leistungen sind im Preis enthalten. Zudem erfüllen unsere Neubauten die aktuellen energetischen Anforderungen, viele sogar KfW-Effizienzhaus-Standards, sodass Sie Fördermittel beantragen können. Kurz: Egal ob Bungalow, Einfamilienhaus, Villa oder Doppelhaus - mit mkm bekommen Sie ein hochwertiges, förderfähiges Massivhaus, das genau zu Ihrem Lebensstil in Rosenow passt.
Schlüsselfertig bauen in Rosenow - komfortabel & kalkulierbar

Definition: Was „schlüsselfertig“ bei mkm wirklich bedeutet
Der Begriff “schlüsselfertig” wird oft verwendet - aber was heißt er konkret für Sie als Bauherr? Bei mkm Massivhaus bedeutet schlüsselfertig, dass wir Ihnen Ihr Haus bezugsfertig übergeben: Sie erhalten den Schlüssel und können direkt einziehen. Alle wichtigen Arbeiten sind dann erledigt - vom Rohbau über den Innenausbau bis zur letzten Steckdose. Schlüsselfertig heißt für uns: Keine Restarbeiten mehr für Sie (außer Sie wünschen es so, dazu später mehr). Im Verbraucherbauvertrag ist detailliert festgelegt, welche Leistungen inkludiert sind. Bei Town & Country Haus, unserem Lizenzpartner, gehören z. B. Bodenplatte, Dämmung, Heizungs- und Elektroinstallation, Sanitäranlagen, Estrich, Fenster und Türen, Innenputz und oftmals auch Malerarbeiten zur Leistung. Einige Bauherren fragen: Sind Böden und Fliesen drin? In unserem Standardpaket sind viele Ausstattungswünsche bereits berücksichtigt - sprechen Sie uns an, welche Vollausstattung wir anbieten. Kurz gesagt: Schlüsselfertig bauen bedeutet Komfort - Sie müssen sich um nichts kümmern, was den Hausbau angeht, und bekommen am Ende ein Haus, in das Sie nur noch Ihre Möbel stellen müssen. Genau das ist unser Ziel: Ihnen den Weg zum Eigenheim maximal zu erleichtern.
Leistungen: Planung, Bau, Haustechnik, Innenausbau - alles aus einer Hand
Unser Leistungsumfang beim schlüsselfertigen Bauen ist umfassend. Wir bieten alles aus einer Hand, damit Sie nicht zig Firmen koordinieren müssen. Konkret umfasst unser Service:
Wie Sie sehen, decken wir sämtliche Phasen ab - von der ersten Skizze bis zum letzten Pinselstrich. Dadurch vermeiden Sie Lücken oder Schnittstellenprobleme zwischen Gewerken. Bei mkm haben Sie einen festen Ansprechpartner, der Ihren Bau organisiert und Ihnen jederzeit Auskunft zum Stand geben kann.
Vorteile: Kein Koordinationsstress, feste Ansprechpartner, garantierter Einzugstermin

Schlüsselfertig bauen bedeutet für Sie als Bauherrn vor allem eins: Entspannung. Statt Dutzende Handwerker zu koordinieren, überlassen Sie das Projekt uns - und wir übernehmen den Koordinationsstress. Sie müssen nicht hinter jedem Gewerk hertelefonieren oder sich um Termine kümmern. Wir erstellen einen exakten Bauablaufplan. Feste Ansprechpartner in unserem Team informieren Sie regelmäßig, wie der Bau voranschreitet. Sie können natürlich jederzeit auf die Baustelle kommen und schauen, aber Sie müssen nicht täglich nach dem Rechten sehen - das übernehmen wir, gemeinsam mit unabhängigen Gutachtern (z. B. vom TÜV), die die Qualität prüfen. Ein weiterer Vorteil: Durch unseren erfahrenen Bauablauf können wir einen garantierten Einzugstermin zusagen. Bereits beim Vertrag erfahren Sie, wann Ihr Haus fertig sein wird. Darauf können Sie sich verlassen - und entsprechend Ihre Umzugsplanung gestalten (z. B. rechtzeitig alte Mietwohnung kündigen). Sollte es wider Erwarten doch zu Verzögerungen kommen, greifen Vertragsstrafen bzw. Garantien, die Sie absichern. Insgesamt steht schlüsselfertiges Bauen mit mkm für Planungssicherheit und Zeitersparnis. Sie erhalten ein maßgeschneidertes Haus ohne die üblichen Nervenstrapazen eines Selbstbauers - dafür stehen wir mit unserem Namen.
Optional: Eigenleistungen oder Ausbauwünsche realisierbar
Trotz “schlüsselfertig” können Sie natürlich eigene Akzente setzen - auf Wunsch sind Eigenleistungen oder besondere Ausbauwünsche integrierbar. Manche Bauherren möchten z. B. die Malerarbeiten oder Bodenbeläge in Eigenregie übernehmen, sei es aus Kostengründen oder weil handwerkliches Geschick vorhanden ist. Das ist bei uns problemlos möglich: Bereits bei der Planung klären wir, welche Leistungen Sie selbst erbringen wollen. Wir grenzen diese Leistungen sauber ab, so dass Ihr Engagement nahtlos ins Baugeschehen passt. So sparen Sie Geld und können Ihrer Handschrift dem Haus verleihen. Ebenso sind Sonderwünsche realisierbar, die über den Standard hinausgehen: Vielleicht haben Sie einen bestimmten Fliesenhersteller, den Sie bevorzugen, oder Sie möchten eine Wellness-Dusche einbauen lassen, die nicht im normalen Katalog steht. Solche Wünsche besprechen wir offen - vieles lässt sich durch Anpassungen oder Aufpreis ermöglichen. Wichtig ist uns, dass am Ende Ihr Haus Ihr Zuhause ist, mit allen Details, die Ihnen Freude machen. Schlüsselfertig heißt also nicht starr und unflexibel - im Gegenteil, es ist der komfortable Weg zum individuellen Traumhaus. Sprechen Sie uns an, wenn Sie selbst tätig werden möchten oder spezielle Vorstellungen haben: Gemeinsam finden wir die beste Lösung.
Grundstück vorhanden oder noch auf der Suche?

mkm baut auf Ihrem Grundstück oder hilft bei der Suche
Sie haben bereits ein Grundstück in Rosenow? Wunderbar - dann können wir direkt darauf aufbauen. Wir prüfen zunächst unverbindlich, ob Ihr Wunschhaus auf dem Grundstück realisierbar ist (Größe, Bebauungsplan, Zuschnitt) und beraten Sie zur optimalen Positionierung. Falls Sie noch auf der Suche nach dem passenden Grundstück sind, unterstützen wir Sie ebenfalls. Dank unserer regionalen Vernetzung kennen wir oft freie Baugrundstücke in der Mecklenburgischen Seenplatte oder haben Hinweise auf geplante Baugebiete in Gemeinden wie Rosenow. Nutzen Sie unseren Grundstücksservice: Wir helfen bei der Suche nach einem geeigneten Bauplatz, der zu Ihren Vorstellungen passt - sei es zentral im Dorf oder eher am ruhigen Ortsrand mit Weitblick. Gemeinsam erörtern wir, welche Lage, Größe und Preisklasse für Sie in Frage kommen. Wir können Ihnen keine Wunder versprechen (auch wir sind von Angeboten am Markt abhängig), aber wir geben unser Bestes, damit Sie bald Ihr Stückchen Land in Rosenow Ihr Eigen nennen können.
Kooperationen mit Maklern & Gemeinden
Um Grundstückssuchende bestmöglich zu unterstützen, arbeiten wir mit lokalen Maklern und den Gemeinden der Region eng zusammen. Maklerbüros informieren uns oft frühzeitig über neu angebotene Grundstücke oder Resthöfe in der Umgebung. Dadurch können wir Ihnen eventuell schon Tipps geben, bevor ein Angebot groß im Internet erscheint. Auch das Amt Stavenhagen (zu dem Rosenow gehört) und umliegende Kommunen veröffentlichen gelegentlich Bauland-Angebote oder Grundstücksausschreibungen - wir behalten solche Ausschreibungen im Auge. Durch diese Kooperationen erhöhen wir die Chancen, dass Sie ein passendes Grundstück finden. Zudem wissen wir aus Erfahrung: Manchmal gibt es in Dörfern informelle Gelegenheiten - vielleicht möchte ein Eigentümer Land verkaufen, hat es aber noch nicht offiziell inseriert. Sprechen Sie uns an, welche Gegend Sie bevorzugen, und wir nutzen unser Netzwerk. Natürlich können wir keine Garantie geben, doch gemeinsam mit Ihnen steigern wir die Erfolgswahrscheinlichkeit erheblich. Und sobald ein interessantes Grundstück gefunden ist, stehen wir bereit, es baulich und preislich zu beurteilen.
Bewertung auf Bebaubarkeit, Ausrichtung & Erschließung inklusive
Haben Sie ein Grundstück in Aussicht, sollten Sie es prüfen lassen, bevor Sie zuschlagen. Hier kommen unsere Experten ins Spiel: Wir bieten Ihnen an, das Grundstück unverbindlich auf Bebaubarkeit zu bewerten. Das heißt, wir schauen uns den Bebauungsplan oder die Lage im Dorf an - was darf dort gebaut werden (Größe, Geschosszahl, Dachform)? Gibt es eventuell Einschränkungen durch Abstandsflächen, Denkmalschutz o. ä.? Wir prüfen, ob Ihr Wunschhaus grundsätzlich genehmigungsfähig wäre. Außerdem begutachten wir die Ausrichtung und den Zuschnitt: Wo ist Süden (wichtig für Sonneneinstrahlung, Terrasse), wie könnte man das Haus optimal positionieren? Auch die Zuwegung und Nachbarbebauung beziehen wir mit ein. Ein weiteres kritisches Thema ist die Erschließung: Ist das Grundstück bereits voll erschlossen (alle Anschlüsse liegen an) oder kommen da noch Kosten auf Sie zu? Wir klären, ob Strom, Wasser, Abwasser, Telefon am Grundstück anliegen und ob das Gelände z. B. bereits vermessen ist. Falls nötig, organisieren wir ein Bodengutachten, um die Tragfähigkeit des Bodens zu checken. Diese Service-Leistungen sind für unsere Kunden selbstverständlich - schließlich wollen wir sicherstellen, dass es keine bösen Überraschungen gibt. So gehen Sie mit einem guten Gefühl in den Grundstückskauf, weil Sie wissen: Das Grundstück passt zu Ihrem Vorhaben und das Haus wird ohne größere Hindernisse darauf gebaut werden können.
Von diesem Moment an können Sie praktisch die Tage bis zum Einzug zählen. Wir halten Sie während der Bauphase auf dem Laufenden und übernehmen die gesamte Koordination. Am Ende überreichen wir Ihnen den Schlüssel zu Ihrem neuen Zuhause - herzlichen Glückwunsch! Der Weg ins Eigenheim mag komplex wirken, aber mit unserem Fahrplan und unserer Unterstützung wird er überschaubar und machbar. Viele glückliche Familien haben wir auf diesem Weg bereits begleitet. Wann dürfen wir Sie in Rosenow willkommen heißen?
Ihre Fragen zum Hausbau in Rosenow
Zum Abschluss beantworten wir noch häufige Fragen rund ums Haus bauen in Rosenow und Mecklenburg-Vorpommern. Falls Sie weitere Fragen haben - zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren!
In Mecklenburg-Vorpommern beträgt die Grunderwerbsteuer 6 % des Kaufpreises. Dieser Steuersatz gilt seit 2019 und liegt im oberen Mittelfeld der Bundesländer. Das bedeutet: Wenn Sie z. B. ein Grundstück oder Haus für 100.000 € kaufen, fallen 6.000 € Grunderwerbsteuer an. Beim Hausbau wird in der Regel nur auf den Grundstückspreis Grunderwerbsteuer fällig (sofern Grundstückskauf und Bauvertrag sauber getrennt sind). Wichtig: Die Steuer ist nach dem Notartermin innerhalb weniger Wochen ans Finanzamt zu zahlen - planen Sie diese Summe also als erstes in Ihr Budget ein.
Schlüsselfertig heißt, dass Ihr Haus bei Übergabe bezugsfertig ist - Sie bekommen den Schlüssel und können einziehen, ohne noch Bauhandwerker im Haus zu haben. Im Detail bedeutet das, dass alle vertraglich vereinbarten Leistungen erbracht wurden: Der Rohbau steht, Fenster und Türen sind drin, Heizung, Elektro und Sanitär funktionieren, Wände sind verputzt oder gespachtelt, Böden verlegt oder zum Verlegen vorbereitet, Bäder gefliest und Sanitärinstallationen montiert. Je nach Bauträger können kleine Unterschiede bestehen, was inkludiert ist (z. B. Malerarbeiten oder Bodenbeläge). Bei mkm Massivhaus bekommen Sie ein sehr umfassendes Paket - vom Bauantrag bis zur Endreinigung ist alles dabei, was ein Einzugshaus ausmacht. Eigenleistungen sind natürlich möglich, wenn Sie bestimmte Arbeiten selbst übernehmen wollen, aber standardmäßig kümmern wir uns um alles Wichtige. Sie müssen also nicht selbst tapezieren oder Steckdosen anbringen, das ist bereits erledigt. “Schlüsselfertig” sorgt dafür, dass Sie stressfrei bauen: Einziehen und wohlfühlen!
Für Bauherren gibt es verschiedene Fördermittel, die man nutzen kann. Zentral sind die Programme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Aktuell besonders interessant:
- Das Programm “Klimafreundlicher Neubau” - hier erhalten Sie einen zinsgünstigen Kredit (bis 150.000 €) für effiziente Häuser, die den Standard Effizienzhaus 40 erfüllen und nachhaltig gebaut sind.
- Die “Wohneigentum für Familien (WEF)” Förderung - Familien mit mindestens einem Kind können über die KfW bis zu 240.000 € Kredit zu günstigen Konditionen bekommen. Voraussetzung ist u.a., dass man bestimmtes Einkommen nicht überschreitet und selbst ins Haus einzieht.
- BAFA-Förderung: Einzelne Komponenten wie z. B. Wärmepumpen oder Solarthermie werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert - oftmals als Zuschuss.
- Landesförderung MV: Das Landesförderinstitut MV bietet zeitweise Programme, z. B. für Familien (ehemals “Familienbaudarlehen”) oder für besondere Regionen. Diese ändern sich jedoch je nach politischer Lage. Derzeit stehen v.a. zinsgünstige Darlehen für die Modernisierung von Wohneigentum im Fokus, klassische Neubauförderungen sind auf Bundesebene konzentriert.
- Regionale Förderungen: Manche Gemeinden unterstützen Zuzug, z. B. mit Zuschüssen pro Kind oder vergünstigten Grundstücken - es lohnt sich, auch bei der Gemeinde Rosenow oder dem Amt Stavenhagen nachzufragen, ob es lokale Initiativen gibt.
Wir helfen Ihnen gern, den Förderdschungel zu durchblicken. Unsere Partner kennen die aktuellen Programme und können Sie beraten, welche Anträge Sie stellen sollten. Oftmals lassen sich mehrere Förderungen kombinieren (z. B. KfW-Kredit und BAFA-Zuschuss). Wichtig ist, die Anträge vor Baubeginn zu stellen - denken Sie also frühzeitig daran.
Ja, Eigenleistungen beim Hausbau sind möglich und bei vielen Bauherren beliebt, um Kosten zu sparen oder die persönliche Note einzubringen. Typische Eigenleistungen sind zum Beispiel Maler- und Tapezierarbeiten, Bodenbeläge verlegen (Laminat, Parkett), Innentüren einsetzen oder die Garten-/Außenanlagen gestalten. Bei mkm können Sie von Anfang an vereinbaren, welche Arbeiten Sie selbst übernehmen möchten. Wir ziehen diese Leistungen dann aus dem Festpreis heraus, sodass Sie tatsächlich Geld sparen. Wichtig ist, realistisch einzuschätzen: Haben Sie die Zeit, das Können und die Helfer, um die geplanten Eigenleistungen fristgerecht und in guter Qualität zu erbringen? Wir beraten Sie ehrlich dazu - manchmal überschätzt man sich, was dann zu Verzögerungen führen kann. Wenn Sie z. B. selbst streichen wollen, können wir Ihr Haus wahlweise malerfertig (glatt verputzt) übergeben, sodass Sie direkt loslegen können. Beachten Sie: Tätigkeiten an Elektro, Gas, statisch relevanten Teilen etc. sollten Profis überlassen werden (teils gesetzlich vorgeschrieben). Aber im Ausbau können Sie durchaus selbst Hand anlegen. Manche unserer Bauherren haben so 5-10 % der Baukosten eingespart. Und natürlich ist es ein tolles Gefühl, im eigenen Haus etwas selbst geschaffen zu haben!
Die Bauzeit für ein Einfamilienhaus in Massivbauweise liegt bei uns in der Regel bei 6-9 Monaten ab Baubeginn. Town & Country Haus garantiert meist eine Bauzeit von etwa 6 Monaten ab dem offiziellen Start - je nach Haustyp und Ausstattung kann es etwas variieren. Ein klassisches Haus ohne Keller ist oft in einem halben Jahr erstellt (von Erdarbeiten bis Fertigstellung). Mit Keller, besonderen Architekturdetails oder in Wintermonaten kann es etwas länger dauern, daher planen wir Puffer ein. Wichtig: Diese Zeitangabe bezieht sich auf die eigentliche Bauphase vor Ort. Vorher läuft natürlich die Planungs- und Genehmigungsphase, die ebenfalls Zeit beansprucht (je nach Behörde 1-3 Monate für die Baugenehmigung, plus Zeit für Entwurfsplanung und Vertrag). Wir empfehlen grob: Vom ersten Planungsgespräch bis zum Einzug etwa 12 Monate einzuplanen - manchmal geht es schneller, abhängig von Ämtern und Wetter. Entscheidend ist, dass wir eine vertraglich zugesicherte Bauzeit einhalten. Bei mkm bekommen Sie einen garantierten Fertigstellungstermin, sodass Sie konkret planen können. Durch effiziente Bauabläufe (vorgeplante Materiallieferungen, lokale Handwerker ohne lange Anfahrten) und unsere Erfahrung können wir zügig bauen, ohne Qualitätseinbußen. Ihr Vorteil: Keine endlose Baustelle, sondern zum vereinbarten Zeitpunkt das fertige Haus.
Zusätzlich zum reinen Hausbau fallen diverse Nebenkosten an - das fängt beim Grundstückskauf an und endet bei der Hausübergabe noch nicht ganz. Hier die wichtigsten Nebenkosten beim Hausbau, die Sie einplanen sollten:
- Grundstückskauf-Nebenkosten: Grunderwerbsteuer (in MV 6 % vom Kaufpreis), Notarkosten und Grundbuchgebühren (zusammen ca. 1,5-2 % vom Kaufpreis) - diese Kosten entstehen unmittelbar beim Kauf des Baugrundstücks. Evtl. Maklercourtage, falls das Grundstück über einen Makler erworben wird (üblich wären bis zu 3,57 % für Käufer in MV, falls vereinbart).
- Erschließung und Anschlüsse: Falls das Grundstück noch nicht voll erschlossen ist, müssen Sie Erschließungsbeiträge an die Gemeinde zahlen (für Straße, Kanal etc.). Unabhängig davon kommen Hausanschlusskosten für Strom, Wasser, Abwasser, Telefon/Internet und evtl. Gas. Diese können je nach Länge der Leitungen und Gebühren der Versorger mehrere tausend Euro pro Anschluss betragen.
- Baugenehmigung & Vermessung: Die Gebühren für den Bauantrag (inkl. Prüfstatiker etc.) fallen meist im mittleren dreistelligen oder niedrigen vierstelligen Bereich an - je nach Projektgröße. Ein Vermesser wird benötigt für den Lageplan und die Schnurgerüstabsteckung - kalkulieren Sie auch hier ein paar tausend Euro.
- Versicherungen während Bau: Bauherrenhaftpflicht und Bauleistungsversicherung sind wichtig und sollten abgeschlossen werden. Die Kosten halten sich zwar in Grenzen (viele Hundert Euro), aber gehören ins Budget. Oft fordert die Bank auch die Feuerrohbauversicherung (die später zur Wohngebäudeversicherung wird).
- Außenanlagen & Innenausstattung: Nach Hausbau kommen ggf. Kosten für die Gestaltung der Außenanlagen (Einfahrt, Garten, Terrasse) und falls nicht im Bauvertrag enthalten, für Einbaumöbel oder Küche. Viele neigen dazu, dies zu vergessen - aber ein Haus ohne Gartenwege und ohne Küche möchte man ja nicht lange lassen. Die Höhe variiert stark je nach eigenem Anspruch.
In Summe können Nebenkosten gut 15-20 % der Hausbaukosten ausmachen. Wir haben in der Sektion “Nebenkosten beim Hausbau” weiter oben ausführlich darüber geschrieben. Empfehlenswert ist, von Anfang an einen ausreichenden finanziellen Puffer einzuplanen. Bei mkm erhalten Sie dazu Beratung: Wir erstellen mit Ihnen eine Gesamtkostenaufstellung, in der all diese Posten aufgeführt sind. So wissen Sie genau, welche Nebenkosten zusätzlich auf Sie zukommen, und können entspannt alles finanzieren.
Sie haben weitere Fragen? Wir helfen Ihnen gern persönlich weiter. Die mkm Massivhaus GmbH ist Ihr lokaler Partner rund ums Haus bauen in Rosenow. Von der Planung über die Finanzierung bis zum Einzug - mit uns wird Ihr Projekt zum Erfolg. Kontaktieren Sie uns für Ihr persönliches Beratungsgespräch - wir freuen uns darauf, Sie auf dem Weg ins eigene Zuhause zu begleiten!